|  | 
          
              
            
            
            
              
                
                
                
                
                
                  Überblick
                 
                  
                    
                      Einreichungsfrist verlängert: Aufgrund von Anfragen und der ungünstigen Lage direkt an Ostern haben wir die Frist für Beitragseinreichungen auf den 8. Mai verlängert.Ganztägiger Workshop auf der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI): Informatik 2011
Konferenzzeitraum: 04. Oktober – 07. Oktober 2011, Berlin
Registrierung auf der Informatik noch vor Ort möglich.Workshop: Donnerstag 6. Oktober 2011Raum: MA 549 
 
 ThemaKlassische Eingabesysteme wie Maus und Tastatur werden zunehmend durch moderne Eingabetechnologien ergänzt oder ersetzt. Die neuen Technologien setzen sich mittlerweile auch in der Praxis durch. Smartphones werden zunehmend über Touch- und Multi-touch-Eingabe gesteuert, ebenso wie auch größere Geräte (z.B. iPad, Multi-Media-Systeme, interaktive Tische). Darüber hinaus sind etwa im Umfeld der Spielekonsolen innovative Steuerungsansätze entstanden, deren Übertragung auf andere Anwendungsbereiche derzeit in der Forschung erprobt wird (z.B. Microsoft Kinect, Nintendo Wii). Der Einsatz moderner Eingabesysteme in der Praxis wirft viele interdisziplinär zu beantwortende Fragen auf, die im Rahmen dieses Workshops von Wissenschaftlern und Praktikern diskutiert werden sollen. Dabei sind sowohl Arbeiten willkommen, die sich mit der Softwaretechnik und Realisierung von Anwendungen für solche Eingabesysteme beschäftigen als auch Arbeiten, die den Einsatz solcher Technologien im Unternehmen und die Auswirkungen auf die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter untersuchen. Ebenfalls von Interesse sind Beiträge, die sich mit dem Einsatz im Konsumentensegment beschäftigen. 
                
                  
                  
                  
                  
                  
                    Mögliche Themen für den Workshop (Vorschläge)
                   
                    
                      
                        Entwicklung von Multi-touch-Systemen und anderen Multi-point SystemenFallstudien zum Einsatz in UnternehmenBest Practices bei Umsetzung und EinführungQuantitative und qualitative Untersuchungen zur Akzeptanz moderner EingabetechnologienIntegration von entsprechenden Kommunikationsinfrastrukturen in den AlltagBusiness Value Analysen der TechnologienDatenschutz und PrivatsphärenschutzKollaborationssysteme und moderne Eingabetechnologien 
 Programm
                
                  
                  
                  
                  
                  
                    Donnerstag 6. Oktober 2011
                   
                    
                      10:00-11:00: Session 1
                      
                      11:00-12:30: Session 2 14:00-15:30: Session 3 16:00-17:30: Session 4 
                        Das Wow!-Erlebnis – Benutzerzentriertes Design im Spannungsfeld gestenbasierter Eingabetechnologien und Anwendungsszenarien, Rainer DorauInnovative und nachhaltige Unternehmenskommunikation mittels der interaktiven Präsentationslösung ICT smartPerform, Werner A. König, Klaus Dost, Jens Gerken und Detlef Beiter 17:45-18:30: Besichtigung Medienlabor Die Vortagszeit beträgt 45 Minuten (Richtwert: 30 Min. Vortrag, 15 Min. Diskussion). 
 Informatik 2011Der Workshop findet im Rahmen der Konferenz Informatik 2011 in Berlin statt. Zeitraum der Konferenz ist der 4. Oktober 2011 - 7. Oktober 2011. Auch die Teilnahme an einzelnen Konferenztagen ist möglich. Die Beiträge erscheinen in einem gemeinsamen Tagungsband in der GI-Reihe Lecture Notes in Informatics, die auch per Open Access zur Verfügung steht. FormalesBegutachtungsprozessDie Beiträge werden in einem doppelt blinden Begutachtungsprozess durch ein Programmkomitee bewertet. EinreichungenBeiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die maximale länge von Short Papers beträgt 5 Seiten, Full Papers haben maximal 15 Seiten. Die Einreichung erfolgt über das Easy-Chair-System.Die angenommen Workshop-Beiträge werden in einem gemeinsamen Tagungsband der GI-Reihe 'Lecture Notes in Informatics (LNI)' erscheinen und müssen im LNI-Format erstellt werden. Näherer Informationen zu diesem finden Sie hier. Die Formatforlage für Microsoft Word kann hier heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Einreichung auf den Seiten der Informatik 2011. Zeitlicher UmfangTermine
                  
                    
                    
                    
                    
                    
                      Termine
                     
                      
                        
                          Einreichung von Beiträgen für den Workshop:8.5.2011 (verlängert).
Entscheidung über die Annahme der Workshopbeiträge:23. Mai 2011
Einreichung der druckfähigen Version:1. Juli 2011
Vorstellung angenommener Beiträge auf der Informatik 2011 am Do. 6. Oktober 2011 
 Organisationskomitee
                    Uwe Laufs, Senior Scientist, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft , , .Prof. Dr. Jan Muntermann, Georg-August-Universität Göttingen, .Dr. Heiko Roßnagel, Senior Scientist, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft , , .Prof. Dr. Oliver Höß, Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Technik Stuttgart, Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker, Institutsdirektorin, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft , , P.Eng. PhD Michael J. Murphy, Professor, Ryerson University,  Programmkomitee
                    Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Hochschule der Medien StuttgartProf. Dr. Oliver Hinz, Goethe Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Johannes Maucher, Hochschule der Medien StuttgartProf. Dr. Roman Beck, Goethe Universität Frankfurt am MainDr. Dietmar Fischer, AGILeVIA GmbHDr. Oliver Schumacher, Fraunhofer-GesellschaftDr. Thomas Fischer, Fraunhofer Institute for Industrial Engineering IAOJan Zibuschka, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft Frithjof Brestrich, Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KGAlexander Nolte, Ruhr-Universität BochumDietmar Kopperger, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft Georg Kaindl, Technische Universität WienChristopher Ruff, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft   contact 
          
         |  |